Zum Hauptinhalt springen

Jugendarbeit im Schießsport

Regeln kennen - üben - einhalten - von Anfang an!

vordere Reihe: Torin Meyer - Jula Bergmann - Helene Buchholz - Alina Bergmann

mittlere Reihe: Merle Bergmann - Robin Kahle - Tyler Balzer - Theo Meyer - Constantin Klaftke - Lena Bergmann

hintere Reihe: Bianca Ehlers, Jugendleiterin - Imke Müller - Mila Meyer - Ferdinand Klaftke - Kristopher Krößmann - Emily Butt - Philip Butt - Nancy Schulze, Betreuerin

Wer sind wir?

Wir, die Schützengilde Hohne von 1708 e.V., bieten Sportschießen für alle Altersklassen an. Egal ob mit Lichtpunkt, Luftdruck oder Kleinkaliber, ob mit Gewehr oder Pistole, mit unseren ausgebildeten Trainern und Jugendleitern an Deiner Seite kannst Du nicht nur die breite Palette des Schießsports ausprobieren, sondern darfst auch gerne von einer erfolgreichen Teilnahme an einer Meisterschaft träumen…

Als eingetragener Verein ist es aber nicht nur unsere Aufgabe, durch Vergleichs- oder lokale Wettkämpfe Kindern und Jugendlichen das Sportschießen zu ermöglichen, auch verschiedene Freizeitaktivitäten sind fester Bestandteil unserer Jugendarbeit. Ausflüge gehören genauso dazu wie gemeinsame Outdoorspiele oder das Marschieren-üben für den Schützenfestumzug. Bei uns geht es um mehr als „nur“ um den Schießsport!


Pädagogischer Wert - Sportschießen im Jugendalter

Zum Umgang mit Waffen im Jugendalter

Waffen üben eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche aus!

Ein "davor schützen" oder gar den Umgang mit Waffen zu verbieten, hat oftmals einen gegenteiligen Effekt: Je mehr dies versucht wird, umso eher werden ungeachtet der Gefahr oftmals im Geheimen gefährliche Spiele unternommen und Gefahren nicht erkannt oder falsch eingeschätzt.

Die Schützengilde Hohne bietet Kindern- und Jugendlichen von Anfang an:

  • eine Gemeinschaft von Gleichaltrigen mit pädagogisch ausgerichteter Zielsetzung
  • einen geschützten und beaufsichtigten Lernraum,
    • in dem sich Kinder und Jugendliche altersangemessen ausprobieren und spielerisch den sachgerechten Umgang mit der Waffe lernen und üben
    • in dem Kinder und Jugendliche die Regeln des Schießsports und des Umgangs mit der Waffe kennenlernen, üben und einhalten.

© ubey

Kernkompetenzen

Die Auseinandersetzung mit der Waffe und dem Schießen fördert das Einschätzen von Gefahr und das Erlernen und Einhalten von notwendigen Regeln im Schießsport.

Dies wiederum ist ein wichtiger Lernfaktor für das Leben an sich. Wer notwendige Regeln kennt, richtig bewertet, einhält und akzeptiert, wer Gefahren angemessen einzuschätzen vermag, kann auch schwierige Lebenslagen meistern.

Reaktionsfähigkeit, hohe Konzentration und das "Sich-Messen" mit anderen, aber auch mit sich selbst, sind wesentliche Kernkompetenzen im Schießsport.

Bewertung von Erfolg und Misserfolg sind sofort sichtbar: Kein Lehrer oder Elternteil kritisiert oder beurteilt, sondern das Ergebnis auf der Scheibe zeigt dem Schützen Erfolg oder Misserfolg in Echtzeit an. Das "Fehlverhalten" (Fehlschuss) kann nicht so schnell auf andere Personen oder Umstände "abgeschoben" werden, die Verantwortung bleibt beim Kind / Jugendlichen selbst.

© ubey